Leben, Überlegen, Weiterleben – Dr. Andrea Erkenbrecher – Oradour 1944 – 2025


Das Massaker von Oradour-sur-Glane ist nicht zuletzt wegen der freundschaftlichen Bande zwischen Hersbruck und Oradour heute vielen Menschen in der Umgebung bekannt. Die Historikerin Dr. Andrea Erkenbrecher betrachtet das Thema am Montag, 10. Februar, bei ihrem Vortrag im Paul-Pfinzing-Gymnasium aus einer neuen Perspektive: So rückt sie drei Frauenbiographien in den Mittelpunkt und spürt den Fragen nach, wie jede einzelne den 10. Juni 1944 erlebte und wie sie jeweils versuchten, mit den Folgen des Massakers zu leben.

Dr. Andrea Erkenbrecher ist Historikerin und Kuratorin. Sie verfasste ihre Doktorarbeit zum deutschen Umgang mit dem Massaker von Oradour und arbeitete im Rahmen des Ermittlungsverfahrens zu dem Massaker als Sachverständige für die Staatsanwaltschaft Dortmund.

Am Vormittag wird zudem ein Workshop für Jugendliche angeboten, in dem sie sich aktiv mit der Geschichte und den Lehren aus Oradour-sur-Glane auseinandersetzen können. Dieser Workshop bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Thema auf interaktive Weise zu erkunden und eigene Gedanken und Perspektiven einzubringen.

Info: Der Vortrag findet am Montag, 10. Februar, um 19.30 Uhr in  der Eingangshalle des Paul-Pfinzing-Gymnasiums statt. Karten gibt es im Sekretariat des PPG sowie an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt 14 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Schüler.