Weltspiel mit erstaunlichen Ergebnissen
US-Amerikaner haben einen ziemlich großen ökologischen Fußabdruck, das weiß fast jeder – dass er trotzdem auf der Fläche des eigenen Kontinents Platz hat, überraschte dann aber doch viele, die sich beim Rosenmarkt am Stand der Fairtrade-Stadt Hersbruck zu einer Partie des Weltspiels von „Mission-Eine-Welt“ einladen ließen.
Die Aufgabe dabei lautete, auf einer Weltkarte den fünf Kontinenten ihre Bevölkerung als Spielfiguren, ihre Wirtschaftsleistung als Münzen und den ökologischen Fußabdruck als entsprechend großen Umriss zuzuordnen. Überraschend für die meisten Mitspieler war, wie viel mehr Menschen in Asien leben als auf den anderen Kontinenten und wie hoch der Reichtum und die Wirtschaftsleistung relativ weniger Nordamerikaner ist. Dass die riesigen (Wald-)Flächen im Norden Kanadas trotzdem ihren ökologischen Fußabdruck ausgleichen war ebenso verblüffend wie der Umstand, dass wir Europäer das nicht schaffen – wir benötigen dazu gleich zweimal die Fläche unseres Kontinents.
Richtig schätzten die meisten ein, dass Afrika den geringsten Reichtum aller Kontinente hat. Die bildliche Darstellung war sehr einprägsam und regte zu Diskussionen über die Weltwirtschaft an. Als Belohnung fürs Mitmachen gab es Rosen-Postkarten und faire Schokoladen-Täfelchen.