Flohmarkt in Hersbruck am 18. Mai 2025
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme an unserem ersten Flohmarkt bedanken, den wir als Arbeitskreis Hersbruck Inklusiv organisiert haben. Es war für uns eine spannende Premiere – und Ihre Beteiligung hat maßgeblich dazu beigetragen, dass dieser Tag so bunt und lebendig wurde.Gleichzeitig bitten wir um Verständnis für einige „Kinderkrankheiten“, die sich im Ablauf gezeigt haben. Als Veranstalter waren auch wir zum ersten Mal in dieser Rolle und haben dabei viel dazugelernt. Sollte es an der einen oder anderen Stelle nicht ganz rund gelaufen sein, bitten wir um Entschuldigung.
Spontan und kurzfristig mussten wir zudem auf ein geändertes Sicherheitskonzept der Stadt reagieren, das unter anderem Auswirkungen auf den Umgang mit dem Autoverkehr hatte. Auch wenn das zunächst für Unsicherheit gesorgt hat, sind wir im Nachhinein froh über diese Regelung – denn sie hat wesentlich dazu beigetragen, die Situation vor Ort sicherer und überschaubarer zu gestalten.
Ein großes Dankeschön auch für Ihre Standspenden! Der Erlös wird einem guten Zweck vor Ort zugutekommen – z. B. „Ratschbank“ oder öffentlicher Bücher-Tausch-Schrank im Stadtgebiet. Über die genaue Verwendung werden wir transparent über die Presse und auf diesen Seiten informieren.
Inklusion in Hersbruck
Die Stadt Hersbruck steht aktiv für Inklusion und ein gleichberechtigtes Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Mensch – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder besonderen Bedürfnissen – selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann.
Der Arbeitskreis Hersbruck Inklusiv setzt sich für Menschen mit Handicap und Behinderung ein. Im Arbeitskreis Hersbruck Inklusiv kommen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Caritas, der Rummelsberger Diakonie, der Diakonie NAH, KISS Mittelfranken, dem Verein “Gemeinsam Leben-Gemeinsam Lernen, Verein zur Inklusion behinderter Menschen, Nürnberger Land e.V.”, WinWin Freiwilligenzentrum, der EUTB (ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) und der Stadt Hersbruck zusammen. Der Arbeitskreis führt Projekte und Aktionen durch, um auf die Lebenssituation von Menschen mit Handicap hinzuweisen und Verbesserungen zu erreichen.
Aktionen und Projekte in der Vergangenheit waren:
- Die AG Mobilität untersucht Straßen und Wege nach möglichen Hindernissen wie Bordsteine, Übergänge, Zugänglichkeit vor allem in der Hersbrucker Altstadt mit ihrem Kopfsteinpflaster
- Bau von Legorampen
- Öffentliche Behindertentoilette
- Beantragung von Fördermitteln für Querungshilfen und Rampen für Rollstuhlfahrer
- Aktionstage mit Bürgertisch und der Einladung zum gemeinsamen Essen auf dem Marktplatz.